Erftstädter Zentrum für Pflege & Betreuung
Das Erftstädter Zentrum für Pflege und Betreuung wird über folgende Leistungsangebote verfügen:
- 152 vollstationäre Pflegeplätze hiervon
-
- 104 vollstationäre Pflegeplätze in vier Wohnbereichen bzw. 6 hausgemeinschaftsähnlichen Wohngruppen mit integrierter Kurzzeitpflege am Standort: Münchweg und
- 48 vollstationäre Pflegeplätze in 4 hausgemeinschaftsähnlichen Wohngruppen mit jeweils 12 Bewohnern am Standort: Am Stadtgarten,
- Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft mit 12 Plätzen im Erdgeschoß, Standort: Am Stadtgarten
- Tagespflege mit 14 Plätzen, Standort: Am Stadtgarten
- Nachbarschaftscafé mit Restauration für den „stationären“ Mittagstisch für die Mieter der Servicewohnungen und als Veranstaltungs- und Schulungsraum für öffentliche und interne Veranstaltungen, Standort: Am Stadtgarten
- 27 Servicewohnungen hiervon
- 7 Servicewohnungen im Staffelgeschoß des Quartierszentrum, Standort: Am Stadtgarten und
- 20 Servicewohnungen im direkten räumlichen Verbund, Am Stadtgarten
Wohn- und Bürgerzentrum Wesselburen
"Ausgezeichnete" Sozialraumorientierte Planung mit echter Bürgerbeteiligung
Mit dem nachfolgend beschriebenen Projekt setzte die SuB Senioren- und Bürgerzentrum Wesselburen eG neue Maßstäbe für das Wohnen älterer Menschen im kleinstädtischen und ländlichen Raum. Durch die Initiative der Stadt Wesselburen und engagierten Bürgern wurde in Wesselburen ein zukunftsweisendes Wohnprojekt geschaffen, welches die Wünsche der älteren Menschen nach einem selbstbestimmten Wohnen im besonderen Maße berücksichtigt und nicht nur für Schleswig-Holstein als modellhaft zu bezeichnen ist. Die SuB Senioren- und Bürgerzentrum Wesselburen eG ist ein flexibles Wohn- und Dienstleistungsangebot im Ortskern von Wesselburen, welches die vorhandenen offenen, ambulanten und auch vollstationären Angebote wirkungsvoll ergänzt, und darüber hinaus auch die Bürger von Beginn an aktiv beteiligt. Dies wurde über die Gründung einer „Sozialgenossenschaft“ realisiert, die als Bauherr und späterer Verpächter des Wohn- und Bürgerzentrums die vorgenannte Bürgerbeteiligung auf Dauer sichert.
Das Projekt wurde im Rahmen der Altenheim EXPO 2016 von den Teilnehmern der Konferenz mit dem Preis für den besten Investor des Jahres ausgezeichnet!
Mehr… Weniger…
DRK Kreisverband Nordhausen -Thüringen-
Das Projekt hat zwei Schwerpunkte:
Neubau:
- Entwicklung eines Quartierzentrums mit Pflege, barrierefreien Wohnungen, Tagespflege und ambulanten Dienstleistungen.
Modernisierung:
- Umwandlung einer Bestandeinrichtung mit 151 Pfegeplätzen in ein modernes Wohn- und Pflegezentrum mit voll- und teilstationäre Pflege, sowie barrierefreie Wohnungen
Bauherr und Betreiber:
DEUTSCHES ROTES KREUZ
Kreisverband Nordhausen e.V.
Hallesche Straße
42
99734 Nordhausen
Neubauprojekt Anna Leimbach Haus der Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe
Das Pflegeheim Anna-Leimbach-Haus in Karlsruhe-Durlach war - baulich
gesehen - etwas in die Jahre gekommen. Darüber hinaus schreibt die
Heimmindestbauverordnung ab 2019 Einzelzimmer für alle Pflegeheimbewohner vor.
Unter diesen Voraussetzungen wäre eine dringend erforderliche Sanierung
wirtschaftlich nicht möglich gewesen. Da auch trotz langer und intensiver Suche
kein geeigneter Bauplatz am derzeitigen Standort in Durlach gefunden werden
konnte, hat sich der Caritasverband Karlsruhe dazu entschlossen, einen
Ersatzneubau in der Südweststadt von Karlsruhe anzugehen.
Richtfest des neuen DRK-Zentrums "Karl Jellinghaus" an der Feithstraße in Hagen
Mit zahlreichen Gästen feierte der DRK-Kreisverband Hagen am 30. August 2013 das Richtfest seines im Bau befindlichen Domizils, das nicht nur die Verwaltung des Verbandes, sondern auch ein Seniorenheim mit stationärer Pflege und Wohnungen im Rahmen des Betreuten Wohnen für Senioren, sowie eine Seniorenbegegnungsstätte und Schulungsräume beherbergen wird.
Im Rahmen des Richtfestes wurde bekannt gegeben, dass das DRK-Zentrum den Namen von Karl Jellinghaus tragen wird, dem ehemaligen Hagener Oberstadtdirektor, der ebenfalls viele Jahre dem DRK-Kreisverband Hagen ehrenamtlich vorstand.